
Die Kurzgeschichte vom Polo Club du Domaine de Chantilly
Eingebettet in die idyllische Landschaft von Apremont, nur 40 Minuten vom Herzen von Paris entfernt, liegt eines der ikonischsten Polozentren Europas: der Polo Club du Domaine de Chantilly.
Heute gilt er als internationales Aushängeschild des Polosports, doch seine Geschichte begann mit einer mutigen Vision eines der einflussreichsten Persönlichkeiten des französischen Polos: Patrick Guerrand-Hermès. Chantilly ist heute weit mehr als nur ein Sportgelände – es ist zu einem kulturellen Wahrzeichen geworden, in dem sich Tradition und Exzellenz vereinen und wo sich die Elite des internationalen Polosports jedes Jahr trifft, um zu spielen, sich auszutauschen und den Sport zu feiern.
Die Geschichte des Polo Clubs beginnt im Jahr 1995, als Guerrand-Hermès – damals bereits ein angesehener Förderer des internationalen Polos – ein Stück Land in La Ferme d’Apremont entdeckte, einem malerischen Anwesen, umgeben von Wäldern und sanften Hügeln. Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe gleichgesinnter Enthusiasten machte er sich daran, dieses Gelände in eine erstklassige Polodestination zu verwandeln. Die Aufgabe war alles andere als einfach: Die Infrastruktur war rudimentär, und die wachsende lokale Bevölkerung erschwerte es, ausreichend Platz für die Unterbringung von Pferden zu finden. In einem beispielhaften Gemeinschaftsgeist unterstützten benachbarte Landwirte das Projekt, indem sie Flächen und Ressourcen zur Verfügung stellten – ein frühes Beispiel für die kollaborative Energie, die den Club bis heute prägt.
Bis 1996 öffnete der Polo Club du Domaine de Chantilly offiziell seine Tore – und mit ihm begann ein neues Kapitel des französischen Polosports. Das Projekt war nicht nur ein Erfolg in der Schaffung einer beeindruckenden Anlage, sondern legte auch den Grundstein für eine Reihe von Veranstaltungen, die das Ansehen des Polos in Frankreich auf ein neues Niveau hoben. Chantilly erlangte schnell internationale Anerkennung – dank seiner makellosen Spielfelder, eleganten Infrastruktur und der Nähe zum prachtvollen Château de Chantilly. Doch vielleicht noch bedeutender war die Atmosphäre: eine einzigartige Mischung aus sportlicher Exzellenz, Eleganz und Gemeinschaftsgeist.
Obwohl der Polosport in Frankreich seine Wurzeln bereits im frühen 20. Jahrhundert hat – mit Baron Robert de Rothschild, der in den 1920er Jahren einige der ersten Spiele auf genau diesem Gelände organisierte – war es die Vision von Guerrand-Hermès, die eine wahre Renaissance des Sports auslöste. Seine Bestrebungen zielten nicht nur auf den Aufbau einer Infrastruktur ab, sondern vor allem auf den Aufbau einer Gemeinschaft. Er förderte Polo als inklusiven, familienfreundlichen Sport und trug maßgeblich zur Entwicklung einer neuen Generation französischer und internationaler Talente bei.
Im Jahr 2000 entwickelte Guerrand-Hermès das, was heute als das Kronjuwel von Chantilly gilt: die Open de France. Dieses 16-Goal-Turnier, das jährlich im September ausgetragen wird, etablierte sich rasch als das bedeutendste und abschließende Event der französischen Triple Crown – nach der Coupe d’Argent und der Coupe d’Or in Deauville. Dank seines hohen sportlichen Niveaus, der wunderschönen Kulisse und der exzellenten Organisation wurde die Open de France zu einem festen Termin im internationalen Polokalender.
Im Laufe der Jahre begrüßte das Turnier einige der bekanntesten Namen des Polosports: Barto und Camilo Castagnola, Clemente Zavaleta, Santiago und Jota Chavanne, Alejandro Muzzio, Francisco Elizalde, Martincito Aguerre, Tomás Beresford, Guillermo Terrera, Tito Ruiz Guiñazú und Juan Gris Zavaleta spielten hier bereits mit. Ihre Teams wurden von renommierten Patronen unterstützt, darunter Edouard Carmignacs Talandracas, Dillon Bacons Les Lions Panarea, die Familie Aznar mit Marqués de Riscal, Sainte Mesme unter der Leitung von Birger und Robert Strom, Nicky Sens Amanara, Majoa Paris von der Familie Sztarkman, Le Pommeraye von Derek Smith und Marquard Media von Thomas Rinderknecht. Diese Kombination aus Spitzenreitern und großartigen Organisationen hat die Open de France nicht nur wettbewerbsstark, sondern auch faszinierend gemacht.
Im Jahr 2011 erweiterte Chantilly sein sportliches Angebot mit der Einführung der Open de France Féminin. Ebenfalls mit einem Handicap bis zu 16 Goals (Damen-Handicap) gespielt, entwickelte sich das Turnier rasch zu einem der bedeutendsten Poloevents für Frauen in Europa. Es zieht regelmäßig Spitzenspielerinnen wie Nina Clarkin, Lia Salvo, Caroline Anier, Lavinia Fabre und Naomi Schroeder an. Ihre Teilnahme hat dem Club eine neue Dimension verliehen und das Engagement für Inklusion und die Förderung von Frauen im Polosport eindrucksvoll unterstrichen.
Neben den Highlight-Events veranstaltet der Club eine ganze Saison voller Turniere und Aktivitäten. Besonders hervorzuheben sind die Coupe Patrick Guerrand-Hermès und die Polo Nations Cup, die sowohl für aufstrebende Talente als auch für etablierte Profis wichtige Plattformen darstellen. Die Felder gelten zudem als bevorzugte Trainingsstätte vieler der besten Spieler Frankreichs und bieten ideale Bedingungen für Training, Schulung und die Vorbereitung auf hochklassige Matches.
Vor allem aber ist der Polo Club Chantilly einer der wenigen Clubs, in denen die Nachwuchsförderung denselben Stellenwert genießt wie die großen Poloturniere.
Das Gelände selbst, eingebettet in die historische und architektonische Kulisse des Château de Chantilly und seiner Reittradition, verleiht dem gesamten Erlebnis einen außergewöhnlichen Charakter. Es ist keine Seltenheit, Familien beim Picknick am Spielfeldrand zu sehen, internationale Gäste im Clubhaus zu treffen oder Pferde friedlich auf den angrenzenden Koppeln grasen zu sehen. Dem Club ist es gelungen, eine authentische Atmosphäre zu bewahren und sich gleichzeitig mit dem Sport weiterzuentwickeln.
Seit seiner Gründung wird der Polo Club von Direktor Philippe Perrier geleitet. Mit den ursprünglichen Werten von Guerrand-Hermès im Herzen, verkörpert der Polo Club du Domaine de Chantilly eine seltene Verbindung aus Tradition und Innovation. Er ist nicht einfach ein Veranstaltungsort – er ist eine lebendige Institution in der Welt des Polosports.
Heute, während der Club weiterhin an Renommee und Reichweite gewinnt, bleibt seine Mission klar: den Polosport auf höchstem Niveau zu zelebrieren, die nächste Generation zu fördern und einen Ort zu schaffen, an dem Sport, Kultur und Freundschaft zusammenfinden. Ob zu einem großen Turnier oder einem ruhigen Nachmittagsmatch – ein Besuch in Chantilly ist immer mehr als nur ein Spiel – es ist ein Erlebnis, durchdrungen von Geschichte und getragen von Leidenschaft.